header-logo-interiorheader logo_kleinHouse Tour – Eingangsbereich: 6 wichtige Planungstipps für FlureHouse Tour – Eingangsbereich: 6 wichtige Planungstipps für Flure
  • HOME
  • ABOUT
  • PROJEKTE
  • KONTAKT & ANFRAGEN
    • KONTAKT & ANFRAGEN
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
  • BLOG
    • INTERIOR
    • LIFESTYLE
      • TRAVEL
      • FOOD
    • COUTURE
      • DIY Nähen

House Tour – Eingangsbereich: 6 wichtige Planungstipps für Flure

Eingangsbereich Beitragsbild

Hallo Ihr Lieben und Herzlich Willkommen!

House Tour – Eingangsbereich: 6 wichtige Planungstipps für Flure

Endlich ist es soweit - mein erster Blogpost!



Ich bin echt aufgeregt - Whohoo !
Nach einigem Grübeln darüber was ich denn als allerersten Blogpost schreibe, habe ich mir schließlich gedacht, ich fange dort an, wo immer alles beginnt.

Nämlich in unserem Eingangsbereich.
Ich zeige euch wie wir bisher unseren Eingangsbereich gestaltet haben und gebe euch 6 wichtige Planungstipps für Flure.
Also macht es euch gemütlich und wir legen los!

"Der Eingangsbereich ist die Visitenkarte des Hauses"



Dieser Satz ist im Studium einmal gefallen. Das hört sich erstmal sehr trocken und spießig an, birgt aber im Kern so viel wahres.
Denn nicht nur Gäste sollen sich willkommen fühlen.
Vor allem man selbst möchte doch, wenn man seine Haustüre aufsperrt, das Gefühl haben anzukommen und sich zuhause fühlen.

Wir haben es letzen Winter endlich geschafft ein paar wichtige Sachen fertig zu stellen die noch gefehlt haben.
Jetzt brauche ich nur an der großen hohen Wand noch etwas spektakuläres - was mir aber noch nicht so recht einfallen mag.

Aber bis es soweit ist zeige ich euch schon einmal das Zwischenergebnis. Ihr bekommt auch ein paar Tipps zur Gestaltung eures eigenen Eingangsbereiches bzw. Flures.
Flurgestaltung

6 ultimative Planungstipps für euren Eingangs- bzw. Flurbereich


Ob großzügig oder winzig - Ihr könnt immer das Beste daraus machen
Egal ob ihr eine kleine Wohnung habt, oder wie wir ein Haus mit wirklich großem Eingangsbereich:
Es gibt ein paar allgemeine Regeln und Tipps, die man immer Anwenden kann:


1)Grundlegender Ratschlag beim Neu- oder Umbau:


Wenn ihr noch Einfluss auf den Grundriss habt kann ich euch einen wichtigen Tipp geben:
Achtet darauf, dass der Eingangsbereich großzügig ist, die Flurflächen jedoch so klein wie möglich gehalten werden. Man braucht z. B. nicht extra einen Flur um vom Schlafzimmer in eine angrenzende Ankleide oder Bad zu kommen... Genauso wie eine Speis auch nur durch die Küche zugänglich sein kann etc... Oft wird bei "Standardgrundrissen" wahnsinnig viel Wohnraum verschenkt, indem proportional sehr große Flure vorgesehen werden
Mit ein paar Tricks sind diese oft gar nicht unbedingt nötig.

Wenn das Kind aber schon in den Brunnen gefallen ist, sprich ihr mit dem Vorhandenen arbeiten müsst,
gibt es trotzdem Möglichkeiten das Optimum rauszuholen:

2) geschlossene Stauräume schaffen


Je kleiner ein Raum ist, desto wichtiger ist es dass möglichst wenig Krimskrams offen herumliegt.
Oft gibt es z.B. bei schmalen Wohnungsfluren ganz am Ende super Platz um dort stirnseitig einen raumhohen Einbauschrank unterzubringen - oder auch nur ein Regal mit hübschem Vorhang davor.

Auch wandhängende Sideboards oder Tablare, in denen man Kleinkram schnell und unsichtbar verstauen kann, vermitteln ein Gefühl von Großzügigkeit.

3) Raumeindruck vergrößern

Ein großer, wandhoher Spiegel an einer Wandseite angebracht vermittelt den Eindruck, dass der Raum dort weitergeht.
Die Wand wird an dieser Stelle optisch aufgebrochen.

Mit Farbe kann man z.B. einen langen schmalen Flur strukturieren:
So wirkt er verkürzt, wenn der hintere Bereich in einer anderen, kräftigen, Farbe gestrichen ist.
Bei großen, hohen Eingangsbereichen wie unserem kann es helfen mehr Gemütlichkeit reinzubringen,
indem man sich traut die Decke dunkel zu streichen.
Oder ein, zwei Wände kontrastfarbig zu streichen. Denn gerade das bringt mich zum nächsten Punkt:

Auch der Bodenbelag ist wichtig.
Wir haben uns dafür entschieden, den Parkettboden direkt ab der Haustüre zu verlegen.
Dieser erstreck sich überall im ganzen Haus und lässt so die Räumlichkeiten ineinander übergehen.
Dadurch wirken sie noch größer.

4) Gemütlichkeit erzeugen und Mutig sein

Der Flurbereich ist der Raum im Haus an dem sich immer wieder im Laufe des Tages die Wege kreuzen.
Nachdem man sich aber nicht zu lange drin aufhält, ist das der Bereich im Haus (neben dem Gäste WC ;o)) bei dem ihr euch ruhig auch mal mehr trauen könnt.

Wieso nicht die tolle Mustertapete anbringen oder die Knallfarbe streichen die euch so gut gefällt,
aber im Wohnzimmer oder der Küche zu gewagt ist? Habt ihr Fenster im Eingang oder Flur? Toll! Hängt lange großzügige Vorhangschals davor, drapiert bunte Kissen auf ein Sitzbänkchen etc...

5) Licht nicht vergessen!

Die richtige Beleuchtung spielt, wie überall, natürlich auch im Flur eine wichtige Rolle.
Achtet darauf, dass ihr nicht nur eine Allgemeinbeleuchtung mit Deckenstrahlern oder Deckenaufbauleuchten schafft.
Sorgt auch für "Ambientelicht" mit Stehleuchten, oder auch Lichterketten - je nachdem was ihr für Möglichkeiten habt mit Stromanschlüssen etc...
Mittlerweile gibt es auch tolle Akkuleuchten
Grade Abends ist es schön, wenn im Flur eine schöne Stimmungsbeleuchtung an ist, wenn man z.B. mal kurz durchflitzt um in die Küche zu kommen oder aufs WC.

6) Weitere Nutzungen schaffen

Nutzt euren Flur als weiteren Wohnraum - Oft ist z.B. grade bei Häusern im oberen Flur Platz für einen kleinen Arbeitsplatz.
Oder aber ihr findet dort eine Wand für das Bücherregal das sonst nirgendwo Platz hat und richtet euch eine kleine Leseecke mit Sesselchen ein.
Oder eine Spieleecke für die Kinder - Möglichkeiten gibt es viele...
Eingangsbereich

So, das war jetzt sehr viel Text - Input für euch



Deswegen hier nun mehr Bilder zum Entspannen von unserem Eingangsbereich.

Maßgefertigtes Sideboard

Ich habe lange überlegt was wir für ein Möbel an die Treppenaufgangswand platzieren.
Dass es ein Konsoltisch oder ein schwebendes Sideboard werden soll stand von Anfang an fest.
Nur über das Aussehen, da war ich mir lange unsicher.
Ich wollte kein Standardmöbel - dennoch sollte der übliche Kleinkram wie Schlüssel, Tempos, etc...darin Platz haben.
Unsere Telefonstation sowie Lademöglichkeiten für Handys und Tablet wollte ich dort auch unterbringen.


Nachdem wir dann unsere "geheime" James Bond - Bürotüre mit der Kassettenoptik aus Quadraten und Rechtecken gebaut hatten wollte ich gerne die gleiche Struktur noch einmal aufgreifen.
Daraufhin war der Entwurf für unser Sideboard schnell fertig.
Entstanden ist ein schönes, monolithisches Solitärmöbel, dass alle Funktionen beinhaltet die man für ein Flurmöbel braucht.
Wie gefällt es euch?
Sideboard Flur

Sideboard Flur
Sideboard Flur
Sideboard FLur

Schubladen mit USB Anschluss

Weitere Details vom unteren Flur

Ich habe noch ein Bild für die Wand zwischen Gäste WC und Kellerabgang gemalt, dass die Farben der Stoffe wieder aufgreift.
Ich entschuldige die künstlerische Stümperhaftigkeit.
Es mussste mal wieder schnell gehen während mein Sohn Nickerchen gehalten hat
;o)

Die Leuchten im Luftraum sind von House Doktor.
Ich habe vier Stück davon gekauft und sie mit großen vintage Glühbirnen bestückt.
Das sieht toll aus, macht von der Größe was her und war Preislich echt im Rahmen.

Kissen schwarz weiß petrol

Oberer Flur mit Galeriewand



hier noch ein paar Eindrücke vom Treppenaufgang und dem oberen Flur.
Wir haben uns damals entschieden auf die gemauerte Brüstung noch einen Handlauf aus geschwärztem Eisen aufzusetzen.

Oben haben wir es auch endlich geschafft die Fotos aufzuhängen.
Ich habe die Anornung über Eck vor langer ZEit mal auf Pinterest entdeckt und die Stelle eignet sich herrvorragend dafür.
Die Galleriewand und Tipps zum Erstellen einer solchen werde ich aber mal in einen extra Blogpost behandeln.
Das würde jetzt den Rahmen hier sprengen.
Treppenaufgang mit Vorhang
Treppe mit Schwarzstahlgeländer
Treppenbrüstung mit Schwarzstahlgeländer

Eingangsbereich Galerie

Weitere Details werden folgen

So, das reicht erstmal an ersten Eindrücken denke ich.
Wenn ich eine Gestaltungslösung für die große hohe Wand gefunden habe bekommt ihr noch einmal ein update.

Ähnliche Beiträge:

Outdoorlounge BeitragsbildOutdoor Lounge 2.0
Teilen
Sabine Huber
Sabine Huber

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen

House Tour – Eingangsbereich: 6 wichtige Planungstipps für Flure

Folge Mir

Posts, News und vieles mehr...

Kategorien

Social Media

Liken, Teilen, Verbinden,...

House Tour – Eingangsbereich: 6 wichtige Planungstipps für Flure

Newsletter Anmeldung

Sie sind bereits angemeldet. Vielen Dank!
Überprüfen Sie Ihren Posteingang jetzt, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

© 2021 The Satin Sofa - Sabine Huber | Powered by Ecker EDV-Systeme GmbH